Datenbank up Platt

Regionale Spraakens wert et bolle nich mihr gieben.
Up vielen Stiens bemeuhet sick Lüe, dat Platt füdder te pleegen. Dat versocht ok de Aarbaatskrink van der Schaumbörger Landschaft.

Als modernet Waarktüüg gifft et nu düsse digitale Datenbank. Sei deint doafer, de Spraake te erfaaten un faste te hoolen. In’n Giegensatze tau den Wörterbeukern, de et bet jetzt gaff, is et doamie ok möglich den Ton van den gespraakenen Wurt te erfaaten. Denn ver allen Dingen de Utspraake gifft den Plattdütschen siene besunnere Kraft (De Ton maaket de Musik!)

Dat „Schaumbörger Platt“ gifft et nich als einheitliche Spraake. Vielmihr gifft et en bree’e regionale Vielfalt, de van Frille bet na Nenndörpe recket. Düsse Ünnerschiede richtet sick mierstendeils na den Dörpern de tau den oolen Kerkspielen gehüren dien. Doavan gifft et ungefihr verzich in den Schaumbörger Lanne.

Gaut an der Datenbank is denn ook noch, dat et einfach möglich is, jümmer noch nie Sachen dortau te stellen. Un weil dat sau is, wieret alle uperaupen, mie te maaken. Bloß tehope küün wi datt eschaffen, dat, wat vandage noch hier un doa an Kenntnissen van den Schaumbörger Platt doa is, tehope te drägen, doamia dat düt als Kulturerbe fer use Naakuamen erhoolen blifft.

Kirschspiele im Schaumburger Land

Plattdeutsch Datenbank

Regionalsprachen sind in ihrer ursprünglichen Vielfalt ein versinkendes Kulturgut.
Die europäische Sprach-Charta fordert deshalb ausdrücklich den Schutz und Erhalt der Minderheitensprachen (1992 vom Europarat gezeichnet und 1999 vom Deutschen Bundestag ratifiziert).

Es gibt vieler Orts ein Bemühen zur weiteren Pflege des Platt, so auch eine Arbeitsgruppe der Schaumburger Landschaft.

In seiner regionalen Vielfalt wird der Erhalt wohl kaum möglich sein. Der Erhalt einer Sprache in seiner Originalität ist bekanntermaßen nur möglich, wenn ein regelmäßiger Gebrauch im Alltagsleben erfolgt und von Kindesbeinen erlernt wird. So kennen auch das „Schaumburger Platt“ nur noch wenige in ihrer örtlichen Form. Das Motto dieser Arbeitsgruppe lautet deshalb „retten was zu retten ist“.

Als zeitgemäßes Werkzeug wurde für die umfassende Erfassung und Dokumentation eine digitale Datenbank entwickelt. Damit ist im Gegensatz zu den bislang üblichen Wörterbüchern auch die Erfassung des Tones des gesprochenen Wortes möglich. Gerade dieser verschafft dem Platt seine besondere Ausdruckskraft (der Ton macht die Musik!).

Das „Schaumburger Platt“ gibt es als einheitliche Sprache nicht. Vielmehr gibt es eine breite regionale Vielfalt, die von Frille über Rinteln bis nach Bad Nenndorf reicht! Die Vielfalt orientiert sich im wesentlichen an den Ortschaften der alten Kirchspiele, etwa 40 gibt es davon im Schaumburger Land.

Alle vorliegenden Wörterbücher konzentrieren sich auf ein Sprachgebiet, eine Datenbank erlaubt problemlos die Erfassung der regionalen Vielfalt. Kulturgüter sollten stets auch so präsentiert werden, daß deren Genuß möglich ist. Für das Platt gilt das insbesondere für seine Ausdruckskraft, Klang und Harmoie. Auch das ermöglicht die Datenbank (z.B. Geprächsszenen von Menschen aus dem Alltagsleben als Filmaufnahmen).

Noch ein Vorteil der Datenbank ist die laufende problemlose Ergänzbarkeit des Datenbestandes. Weil dem so ist, wird zur breiten Mitarbeit aufgerufen. Nur mit vereinten Kräften kann es gelingen, das verstreut vorliegende, sehr komplexe Wissen zum „Schaumburger Platt“ einheitlich zusammenzuführen, um so dieses Kulturerbe für die Nachwelt zu bewahren !

Benutzen Sie bitte MOzilla Firefox für diese Anwendung.